- Start
-
Ausstellungen | Projekte
- 2020
-
2019
-
2018
- Comrade Conrade
- Das Kopftuch
- Matthias Forenbacher
- #150
- steirischer herbst: studio ASYMCHROME
- Daumenkino II
- Bernhard Wolf
- Berlin > Graz via Stockholm
- Kopfhörerkonzert
- Talking (about) images
- Platforms Project Athens
- Karl Karner & Nana Mandl
- Kulturgeschichte des Fahrrads
- Josef Taucher | Die Natur lügt nicht
- Part of the Game 4
- Nikolaus Habjan
- Bertram Könighofer
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- über uns
Maryam Mohammadi
PART OF THE GAME | SPIELERIN 1
Maryam Mohammadi | Talisman
Wenn etwa eine Frau sich wünscht, dass ihr Mann sie mehr lieben sollte, gibt ein/e WahrsagerIn ihr einen entsprechenden Talisman und weist sie an, diesen unter das Kopfpolster oder in die Tasche des Mannes zu legen.Oft finden sich gerade in Gesellschaften, in welchen Religionen und Staatsmächte verschiedene soziale und private Rollen diktieren, Gegenströmungen, zu diesen Ideologien, welche auf lokalen, kulturellen und religiösen Aberglauben basieren. Der Talisman ist eine symbolische Reflexion der Rolle der Frauen in der Gesellschaft. Ihr Fokus liegt auf Themen, die für Frauen von Interesse sind. Die Frauen, die auf den Talismanen dargestellt werden, wollen dominante Femmes fatales sein und sind doch zugleich von der männlichen Figur abhängig indem sie eine passive Rolle gegenüber dem männlichen Geschlecht einnehmen. Sie sehen auf den gravierten Bildern magisch aus, mit unergründlichen Mienen.
Dank an: Sam Beklik, Masoud Razavy Pour, Nayari Castillo und Joachim Hainzl. Dieses Projekt wurde gefördet von der Stadt Graz, Kultur.
Mohammadi ist eine Dokumentar- und Staged-Fotografin, sie war mehrjährige Dozentin an der Teheraner Kunstuni und widmete ihre Doktorarbeit dem Thema „Fotografie und Feminismus“. Ausstellungen im Iran, Österreich, Deutschland, Polen, Tschechien, Schweiz, Frankreich, Bosnien-Herzegowina und USA. Sie lebt seit 2009 in Graz, und ist seit 2013 Kunstförderungspreisträgerin der Stadt Graz. In ihren Arbeiten thematisiert sie die Einwirkungen gesellschaftspolitischer, kultureller und religiöser Bedingungen auf lokaler und globaler Ebene bei Frauen, MigrantInnen und „Newcomers“ und wie sie sich in deren soziale Identitäten einschreiben. Staged-Photography mit ihrer Methode der Inszenierung dient ihr zur kritischen Interpretation politischer und sozialer Umstände. Immer wieder ist sie dabei auch selbst Anschauungsobjekt, um ihre Sozialisierungen in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen zu reflektieren.
![]() |
![]() |
![]() |